Öko-Institut e.V.
Merzhauser Straße 173
79017 Freiburg
Telefon: +49-761/45295-0
Fax: +49-761/45295-88
Internet: www.oeko.de
E-Mail: Kontaktformular
Kurzdarstellung
Das Institut
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann.
An den drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin beschäftigt das Institut über 130 MitarbeiterInnen, darunter mehr als 85 WissenschaftlerInnen. Jährlich bearbeiten sie mehr als 300 nationale und internationale Projekte in folgenden Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung; Energie und Klima; Immissions- und Strahlenschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance.
Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zu den wichtigsten Auftraggebern gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen sowie die Europäische Union. Darüber hinaus ist das Institut für Nicht-Regierungsorganisationen und Umweltverbände tätig.
Das Öko-Institut ist ein gemeinnütziger Verein. Das Institut finanziert seine Arbeit in erster Linie über Drittmittel für Projekte. Darüber hinaus bilden Beiträge und Spenden von mehr als 2.600 Mitgliedern – darunter über 30 Kommunen – die Grundlage für eine unabhängige Forschung. Der jährliche Umsatz beträgt etwa elf Millionen Euro.
Nachrichten
-
Klimaschutz kommunal umsetzen
Jan
16
2018
Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? weiterlesen
-
Endlagerung - Die ersten Schritte
Dez
05
2017
Im September 2017 fiel der offizielle Startschuss für die Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Ein hochkomplexer Prozess, der noch viele Generationen beschäftigen wird. weiterlesen
Publikationen
-
Destination Paris: Why the EU’s climate policy will derail without energy efficiency
Apr
20
2018
Without bold energy efficiency policies, it will be impossible to reach the goals articulated in the Paris Agreement. This is the main finding of authors from the Regulatory Assistance Project, Öko-Institut, and Stefan ... weiterlesen
-
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen
Mär
31
2018
Das Projekt hatte zum Ziel Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit konzeptioneller Ansätze einer nachhaltigen, vorausschauenden, vorsorgenden unterirdischen Raumplanung in der Planungspraxis zu gewinnen. Hintergrund sind die ... weiterlesen
Veranstaltungen
-
Stromnetzausbau in der Region Weser-Ems
Apr
23
2018
Im ersten Teil der Veranstaltung debattieren Experten über die regionalen Besonderheiten der Stromnetzplanung in der Region Weser-Ems und nehmen Bezug zu den Fragen der Energiewende. Neben einem vorliegenden Gutachten ... weiterlesen
-
Stadt der Zukunft - Veranstaltungsreihe der HS Esslingen
Apr
20
2018
Das Studium Generale ist ein allgemeinbildendes Angebot der Hochschule Esslingen. Die Studierenden bekommen damit die Möglichkeit, über den Tellerrand ihres eigenen Faches zu schauen und werden zum kritischen ... weiterlesen