(BUP) Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Paris hat NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert, wie Industrieregionen den globalen Klimaschutz unterstützen und Chancen des Klimaschutzes für sich nutzen können. Minister Remmel hat dabei seine Forderung nach einem neuen Klimaabkommen bei der im Dezember stattfindenden Klimakonferenz in Paris bekräftigt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion…
Minister Remmel: Von Düsseldorf nach Paris / Regionen leisten wichtigen Beitrag für internationalen Klimaschutz
Okt
22
2015
Lesen Sie hier weiter zu:
Kommentar schreiben
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Von NRW in die Welt: Beiträge zum internationalen Klimaschutz
Innovatives unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement aus NRW Ab Kyoto oder Paris: Die Verträge für den internationalen Klimaschutz beeinflussen ... weiterlesen
-
Klimaschutz: Es kommt auf Europa an
Die diesjährige Klimakonferenz in Bonn war auf den ersten Blick ein Erfolg. Doch der genaue Blick zeigt: Die politische Stimmung hat sich gedreht, der "Spirit of Paris" ... weiterlesen
-
Dött: Weltklimakonferenz muss Regelungen für den globalen Klimaschutz entwickeln
Beschlüsse des Klimaabkommens von Paris transparent und vergleichbar umsetzen Vom 6. – 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz (COP 23) statt. ... weiterlesen
-
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik
Die Zukunft der individuellen Mobilität mittels PKW in Deutschland hat seit der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris und dem im November 2016 vorgestellten Klimaschutzplan ... weiterlesen
-
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris
Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern. Sektorkopplungsstudie ... weiterlesen
-
Internationale "Energy Transition Platform" in Nordrhein-Westfalen gestartet
Fallstudie des Wuppertal Instituts zum Wandel in der Industrieregion zum internationalen Austausch vorgelegt Um weltweit hochindustrialisierte, energieintensive ... weiterlesen
-
Wärmenetze der 4. Generation entwickeln
Fachtagung „Nahwärme kompakt“ informiert am 28. September in Karlsruhe über zukunftsweisende WärmeversorgungVeranstalter ist das Kompetenzzentrum ... weiterlesen
-
Jetzt. Klima. Wenden. Pariser Klimaabkommen in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen umsetzen
[Text stammt von den VeranstalterInnen] "Das Pariser Klimaabkommen markiert einen historischen Wendepunkt – jetzt müssen aber Nägel mit Köpfen gemacht und die ... weiterlesen
-
29.02.2016 - Strukturwandel und Klimaschutz
Klima.Forum 2016 in Düsseldorf Nordrhein-Westfalen hat trotz eines anhaltenden, tiefgreifenden Strukturwandels eine leistungsfähige Industriestruktur und produziert ... weiterlesen
-
Controller/in in Teilzeit (60-80%) (Berlin) - IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) ist NGO und An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und hat seinen Hauptsitz in Berlin. ... weiterlesen
-
Referent/in für Klimaschutz und Entwicklungsbanken (Bonn) - Germanwatch e.V.
32-40 h / Woche, Arbeitsort Bonn oder Berlin, Beginn ab Februar 2018 Um einen im großen Maßstab gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, ist es erforderlich, in den ... weiterlesen
-
Tarifbeschäftigte/r - Luftreinhalteplanung/Verkehr - (Berlin) - Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung I - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz sucht ab sofort, unbefristet, eine / einen ... weiterlesen