Die Halbzeitbewertung der Biodiversitätsstrategie der EU zeigt in vielen Bereichen Fortschritte, aber auch, dass größere Anstrengungen seitens der Mitgliedstaaten erforderlich sind, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 aufzuhalten.
Mehr Ehrgeiz für das Biodiversitätsziel für 2020
Okt
26
2015
Lesen Sie hier weiter zu:
Kommentar schreiben
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wilder Wald und weite Heide: Artenschutz ist Lebensraumschutz / DBU fordert zum „Tag des Artenschutzes“: Lebensgrundlagen erhalten
Der Verlust der Artenvielfalt könnte zum Verlust der Lebensgrundlagen führen. Darauf macht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) anlässlich des Tages des ... weiterlesen
-
Europäische Union: Ehrgeiz ist Mangelware
Im Jahr 1997 formulierte die EU-Kommission folgendes Ziel: Bis 2010 sollten 22,1 Prozent des Stromverbrauchs und 12 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der EU aus ... weiterlesen
-
ARCHE NOAH: EU-Votum öffnet Türen für mehr Bio-Saatgut
Durch neue Bio-Regeln können sich Landwirt*innen und Konsument*innen auf mehr Vielfalt freuen / Bundesregierung ist mit der guten Umsetzung der neuen Regeln gefordert weiterlesen
-
Destination Paris: Why the EU’s climate policy will derail without energy efficiency
Without bold energy efficiency policies, it will be impossible to reach the goals articulated in the Paris Agreement. This is the main finding of authors from the ... weiterlesen
-
Forest Vision Germany
Presentation by Dr. Klaus Hennenberg at the Fern panel event: „Achieving the 1.5° target with forests – What role for the EU?”, Brussels, 7. March 2018 weiterlesen
-
Überprüfung der Emissionsminderung 2020 im Projektionsbericht 2017
In diesem Papier soll überprüft werden, ob die im Rahmen des Mit-Maßnahmen-Szenarios (MMS) des Projektionsberichts 2017 unterstellten Emissionsminderungen bis 2020 ... weiterlesen
-
Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU
27.04.2018 Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Frankfurt am Main weiterlesen
-
IfBB Webinar: Perspektiven für Kunststoffe 2018
Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus": Perspektiven für Kunststoffe 2018 – Die europäische Kunststoffstrategie und das IfBB Auch das IfBB begrüßt die Initiative ... weiterlesen
-
Bewerten von Stoffen und Gemischen im CLP / EU-GHS
13. - 14.03.2018 Haus der Technik, München weiterlesen
-
Sachgebietsleiter / Sachgebietsleiterin Grünflächenunterhalt (München) - Landeshauptstadt München
Die Landeshauptstadt München sucht für das Baureferat, Hauptabteilung Gartenbau, Abteilung G 3 – Unterhalt Süd / West zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ... weiterlesen
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geobotanik (Frankfurt am Main) - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über 46.000 Studierenden und rund 4.600 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. ... weiterlesen
-
Bundesfreiwilligendienst "Umweltbildung" in urbanem Landwirtschaftsprojekt (Leipzig) - ANNALINDE gGmbH
Die ANNALINDE gGmbH hat im Projekt AKADEMIE ab JULI 2018 eine Bundesfreiwilligendienststelle im Bereich Umweltbildung/Kommunikation zu vergeben. Ein ... weiterlesen