Die internationale Staatengemeinschaft hatte beim Klimagipfel in Lima 2014 vereinbart, dass im Laufe des Jahres 2015 alle Länder ihre Klimaziele als Beitrag zum neuen Klimaabkommen, das nun im Dezember in Paris verabschiedet werden soll, vorlegen. Anfang Oktober hat auch Indien einen solchen beabsichtigten nationalen Beitrag (Intended Nationally Determinded Contribution, INDC) eingereicht. Das Dokument ist sehr ausführlich und lässt dennoch viel Raum für Interpretation.
KlimaKompakt Nr. 86: Indiens Klimaplan
Okt
26
2015
Lesen Sie hier weiter zu:
Kommentar schreiben
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Das könnte Sie auch interessieren
-
KlimaKompakt Nr. 92: Schwung für die Umsetzung von 'Paris'
Am 12.12. wurde das Pariser Klimaabkommen zwei Jahre alt. Der Versuch von US-Präsident Trump, das Abkommen durch seinen Rückzug zu schwächen, ist bislang gescheitert. ... weiterlesen
-
Vestas erhält weiteren Auftrag über 50 Windturbinen aus Indien
Der Auftrag umfaßt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 V110-2.0 MW-Turbinen sowie die Infrastruktur- und elektrischen Arbeiten des Projekts. ... weiterlesen
-
USA: Hin und Her bei Paris-Abkommen
Außenminister Rex Tillerson ist für einen Verbleib der USA im Pariser Klimaabkommen, wenn die Bedingungen "fair und ausgewogen" sind weiterlesen
-
Instruments to increase climate policy ambition before 2020 - economic and political implications in selected industry and emerging countries
Derzeit besteht eine Lücke zwischen den projizierten Treibhausgasemissionen in den „angestrebten nationalen Beiträgen“ (Intended Nationally Determined ... weiterlesen
-
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris
Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern. Sektorkopplungsstudie ... weiterlesen
-
Ulrich Schomakers, CEO Availon GmbH: "Wir prüfen Indien" (Teil 2)
Wo wollen Sie in Zukunft expandieren? Was uns am meisten interessiert ist das Thema Lastenmanagement und Standzeitverlängerung von Komponenten, um die Leistung oder ... weiterlesen
-
Agrarwissenschaftler/Agrarbiologe (m/w) im Transfermanagement-Team, Nr. 111 (Köthen) - Hochschule Anhalt
Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als eine der Innovativen Hochschulen ... weiterlesen
-
Mikroplastik im Meer: Eine Hintergrundstudie durchführen (Indien) - Engagement Global gGmbH
Lust auf Veränderung? Jetzt bewerben beim ASA-Programm! Bei ASA basis sind die Teilnehmenden in Zweier- bis Dreier-Teams drei Monate in einem Projekt bei staatlichen ... weiterlesen
-
Projektmitarbeiter_in / Ref-Nr. TMG-Research-17/1 (Berlin) - TMB Research gGmbH
Das Team von TMG Research arbeitet aktiv in der Gestaltung von politischen Prozessen in allen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung, bringt dabei sein fundiertes Wissen ... weiterlesen